IHHT CONSULT bietet zum Thema
„IHHT Dive - Sauerstoffökonomie im Tauchsport":
Im Tauchsport ist die Sauerstoffversorgung des Körpers und vor allem des Gehirns wesentlich.
Das gilt für Flaschentaucher, die mit erhöhten Druckverhältnissen zurechtkommen müssen, als auch für Schnorchler, die auch einmal nach unten tauchen.
Vor allem aber für Apnoetaucher, die den Atemreflex unterdrücken.
Der Atemreflex kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
Mehrfache tiefe Atmung vor dem Tauchgang senkt den CO2-Gehalt im Körper, wodurch das subjektive Gefühl erst sehr spät eintritt, zum Atmen die Oberfläche erreichen zu müssen.
Da aber auch die Sauerstoffsättigung stark abgefallen ist, kann es zu einer Ohnmacht kommen, was bedeutet, dass nur noch etwa 10 Sekunden verbleiben, bevor der Atemreflex ausgelöst wird.
Das ist einer der Gründe, warum ein Apnoetauchgang nie allein unternommen werden sollte.
IHHT Dive sollte frühzeitig begonnen werden, um Ihrem Körper genug Zeit einzuräumen, sowohl mehr Mitochondrien als auch Blut zu bilden.
Durch das Training wird einerseits die O2-Verwertung optimiert, andererseits befindet sich mehr O2 in Ihrem Körper, sodass die Gefahr einer Unterversorgung minimiert und die Apnoe- sowie die BOLT-Zeit (Body Oxygen Level Time) verlängert wird.